Die Woodbagde-Ausbildung ist die – auch international anerkannte – Basisausbildung für Leiterinnen und Leiter in der DPSG.
Die Woodbadge-Ausbildung gliedert sich in die Phasen:
- den Einstieg und die Praxisbegleitung
- die Woodbadge-Module
- den Woodbagde-Kurs und die Woodbadge-Reflexion
Zudem gibt es Angebote zur Fort- und Weiterbildung. Die Ziele und Inhalte der Woodbadge-Ausbildung sind ausführlich in den jeweiligen Konzepten zur Ausbildung der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter festgelegt.
Woodbadge-Module
Modul 1
Ausbildungsinhalte:
- Baustein 1a: Identität und Leitungsstil
- Baustein 1b: Teamarbeit
- Baustein 3c: Finanzen, Haftung & Versicherung
Modul 2
Ausbildungsinhalte:
- Baustein 2a: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Pädagogik der DPSG
- Baustein 2c: Pfadfinderische Grundlagen - Pfadfinderische Methoden

NEU!
Die Bausteine 2d und 2e werden nicht an einem Modulwochenende angeboten. Eine Anerkennung der Teilnahme an einer Präventionsfortbildung des Bistum Hildesheim ist über das Diözesanbüro möglich.
Hier findet ihr Termine für eine Präventionsfortbildung bei Euch vor Ort: https://www.praevention.bistum-hildesheim.de/weiterbilden/ehrenamtliche-mitarbeitende-grundfortbildungen/
Modul 3
Ausbildungsinhalte:
- Baustein 2b: Geschlechtsbewusste Gruppenarbeit
- Baustein 3a: Pfadfinderische Grundlagen
- Baustein 1d: Spiritualität
- Baustein 1c: Politisches Handeln & Mitbestimmung
Kann-Bausteine
Ausbildungsinhalte:
- Baustein 3e: Pfadfindertechniken
- Baustein 3f: Planung und Durchführung von Maßnahmen

Woodbadge-Kurs und Woodbadge-Reflexion
An die Modul-Ausbildung schließt sich der einwöchige, international anerkannte Woodbagde-Kurs mit der Woodbadge-Reflexion an. Es ist ein gruppendynamischer Kurs auf der Grundlage der Projektmethode.
Es folgt die international anerkannte Woodbadge-Ernennung mit der Berechtigung zum Tragen der Woodbadge-Zeichen (Halstuch, Knoten und Lederschnur mit zwei Holzklötzchen) durch den Bundesvorstand.
Fort- und Weiterbildung
Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Deshalb ist mit dem Woodbagde-Kurs die Ausbildung nicht abgeschlossen. Angebote zur Fort– und Weiterbildung als Leiterinnen und Leiter bieten Bezirke und Diözesanverbände der DPSG an.
Quelle: DPSG BV
Hallo und herzlich willkommen
Bei der AG Ausbildung
Die AG Ausbildung
In der AG-Ausbildung arbeiten aktuell Clemens und Simone (Referentin) zusammen.
Die Veranstaltungen reichen von der Koordination des Pfaditechniken-Wochenendes als Ergänzung zur Modulausbildung, über die Unterstützung von Modulteams bis zum MLT (Modulleitungstraining), das Austausch und Fortbildung für Teamer anbietet.
Gemeinsam mit “The Q” haben wir die Arbeitshilfe zur Qualität der Modulausbildung erarbeitet.
Nach dem Ausscheiden der letzten beiden Aktiven sind wir offen für Neue, die Erfahrung in der Ausbildung haben.
Neues von der AG Ausbildung:
Abgesagt: Wildnis Erste Hilfe
Aufgrund eurer Anfrage, ist wieder ein Wildnis Erste - Hilfe - Kurs geplant. Wann? 24.03.-26.03.2023 Wo? Lüneburger Str. 23, 21244 Buchholz in der Nordheide (Pfarrheim St. Petrus in Buchholz) Anreise am Freitag (24.03.2023) ab 16 Uhr, Start um 17 Uhr; Ende am Sonntag…
Umgang mit Corona
Die Seite “Umgang mit Corona” ist umgezogen. Ihr findet sie nun im Untermenü Service.
Abgesagt: Modul 1
Das Modul 1, welches vom Freitag, 29.04.2022 bis zum Sonntag 01.05.2022 am Bullenberg 1, 29221 Celle stattfinden sollte, wurde abgesagt. Fragen? Dann wende Dich gerne an das Diözesanbüro.
VWBK auf 2023 verschoben!
VERSCHOBEN auf 2023! Die Jagd der verlorenen Klötzchen geht wieder los. Es gibt es einen Woodbadge-Kurs für Vorstände in der Diözese Hildesheim. Voraussetzung für den Kurs ist eine abgeschlossene Modulausbildung. Der WBK-Kurs besteht wie immer aus der WBK-Kurswoche…
Woodbadgekurs für Vorstände 2022
VERSCHOBEN auf 2022! Die Jagd der verlorenen Klötzchen geht wieder los. Es gibt es einen Woodbadge-Kurs für Vorstände in der Diözese Hildesheim. Voraussetzung für den Kurs ist eine abgeschlossene Modulausbildung. Der WBK-Kurs besteht wie immer aus der WBK-Kurswoche…
JuLeiCa Sonderregelungen für 2021
Für Karten, die bis zum 30.06.2021 ihre Gültigkeit verlieren würden (dies schließt auch die automatisch verlängerten Karten aus 2020 mit ein) gilt: Die Gültigkeit wird automatisch um 6 Monate verlängert. Daraus ergibt sich eine Mindestgültigkeit bis 30.06.2021. Im…